SWEDISH STOCKINGS

SCHWEDISH STOCKINGS

Die schwedische Strumpfwarenindustrie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gesamte Branche zu verändern und zu beeinflussen. Die Herstellung von Strumpfwaren ist ein riesiger Industriezweig, der nicht erneuerbare fossile Brennstoffe nutzt und enorme Mengen an Energie und Wasser benötigt. Dieser Prozess ist an sich schon sehr umweltschädlich, doch die meisten Strumpfhosen sind zudem für den einmaligen Gebrauch bestimmt und tragen so zusätzlich zur Textilverschmutzung bei – einer der drittgrößten Umweltverschmutzer weltweit (neben der Öl- und Landwirtschaft).

Schwedische Strümpfe werden aus einem nicht biologisch abbaubaren Nebenprodukt der Nylonherstellung gefertigt. Der Produktionsprozess ist deutlich umweltschonender als die herkömmliche Nylonproduktion, und das Unternehmen sucht kontinuierlich nach innovativen und umweltfreundlicheren Produktionsmethoden – durch Wassereinsparung und -wiederverwendung, Emissionsreduzierung sowie Abfallvermeidung und -recycling. Dank dieses hocheffizienten Recyclingverfahrens konnte der Energie- und Wasserverbrauch um folgende Beträge gesenkt werden:

- 87,6 % weniger Energie

- Eine Wasserersparnis von 18 m³/Tonne Garn -

Ein Großteil ihrer Produktion wird mit Solarenergie betrieben.

- Für die Herstellung ihrer Strümpfe wird kein zusätzliches Wasser verwendet.

Ihre Fabriken sind „abfallfrei“.

- Das gesamte zum Färben verwendete Wasser wird gereinigt und aufbereitet.

Dank ihres Recyclingprogramms konnten Tausende von Strümpfen wiederverwertet werden.

Geschäft

Linn Frisinger und Nadja Forsberg, Gründerinnen von Swedish Strümpfen